Kautschuk im Alltag

Flexibel im Feuer

Wasser marsch? Nur mit dem richtigen Schlauch!

von Roman Winnicki

· Lesezeit 2 Minuten.
Von Hanf zu Hightech: Heute schützt synthetischer Kautschuk Feuerwehrschläuche vor Hitze, Chemikalien und Abrieb – für maximale Sicherheit im Einsatz. Foto: Caulkins Consulting – stock.adobe.com

Wenn es brennt, zählt jede Sekunde – und jeder Meter Schlauch. Ob bei Wald- oder Wohnungsbränden: Feuerwehrschläuche müssen extremen Belastungen standhalten. Ihr Erfolgsgeheimnis? Kautschuk. Schon im 17. Jahrhundert experimentierte man mit flexiblen Leitungen aus Hanf oder Leder. Doch die ersten Modelle waren alles andere als ideal: Hanfschläuche mussten vor dem Einsatz gewässert werden, damit sie abdichteten; Leder wiederum trocknete aus und wurde brüchig.

Moderne Feuerwehrschläuche bestehen aus einem technischen Verbund: außen ein robustes Gewebe, innen eine dichte Gummiseele – eine glatte, gummierte Innenbeschichtung. Der Mantel, meist aus Polyesterfasern, verleiht dem Schlauch Zug- und Druckfestigkeit. Dank der glatten Gummiseele kann Wasser unter hohem Druck strömungsgünstig durch den Schlauch fließen – selbst wenn das Medium heiß, verschmutzt oder chemisch belastet ist.

Als Material kommt meist EPDM zum Einsatz – ein synthetischer Kautschuk, der sich durch hohe Alterungs-, Ozon- und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Selbst bei Temperaturen von minus 40 bis plus 100  Grad bleibt das Material flexibel und dicht. Es verrottet nicht, es schimmelt nicht und es lässt sich leicht reinigen – Eigenschaften, die im Feuerwehralltag unverzichtbar sind.

Je nach Einsatzzweck werden die Mischungen zusätzlich flammhemmend, ölbeständig oder trinkwassertauglich ausgerüstet. Für besondere Anforderungen gibt es Schläuche mit zusätzlicher Außengummierung – zum Beispiel für Industrieeinsätze, Gefahrguttransporte oder den Einsatz in kontaminierten Bereichen. Diese Varianten sind besonders abriebfest, schwer entflammbar oder sogar nachleuchtend, um im Dunkeln besser sichtbar zu sein. 

Sogar Schläuche mit lebensmittelechter Innenbeschichtung sind verfügbar – etwa für die Trinkwasserversorgung bei Großschadenslagen. Ob Standard- oder Spezialmodell: Ohne die Kautschukkomponente wäre kein moderner Feuerwehrschlauch denkbar. Ein echter Lebensretter – aus Gummi gemacht.
 

  • PDF