Kautschuk im Alltag

Geliebtes Fahrrad

Radeln ist attraktiver geworden, sagt jeder zweite Bundesbürger. Viele haben das umweltfreundliche Verkehrsmittel auch für die Fahrt zur Arbeit neu entdeckt

von Barbara Auer und Friederike Storz

· Lesezeit 3 Minuten.
Beliebt und umweltfreundlich : Etwa jeder fünfte fährt mittlerweile per Rad zum Job. Foto: BGStock72 - stock.adobe.com
  • 80 Prozent aller Haushalte in Deutschland besitzen mindestens ein Fahrrad, 30 Prozent sogar drei oder mehr Räder
  • 84 Millionen Fahrräder gibt es in der Bundesrepublik, darunter knapp 14 Millionen E-Bikes
  • 55 Prozent der Bundesbürger halten das Fahrrad für unverzichtbar. 39 Prozent nutzen es mehrmals pro Woche
  • 4 Millionen Fahrräder und E-Bikes sind 2023 in Deutschland verkauft worden – Gesamtwert: rund 7 Milliarden Euro
 

Mal neu kaufen?

Die meisten nutzen Stadt- oder Cityräder. Fast jeder Vierte fährt ein E-Bike mit Trittunterstützung (Pedelec). Laut Fahrradmonitor des Verkehrsministeriums plant jeder vierte Befragte 2025 einen Radkauf für im Schnitt über 1.400 Euro. Ein guter Zeitpunkt: Die Lager 
sind voll, Händler geben Rabatte.

Sicherer unterwegs 

Knapp die Hälfte trägt Helm – zum eigenen Schutz und als Vorbild für Kinder. Das sei unpraktisch und ruiniere die Frisur, glaubt der große Rest. 2023 kamen auf deutschen Straßen 446 Radfahrende ums Leben. Zum Glück viel weniger als früher: 1979 waren es noch rund 1.300  Radfahrer, die tödlich verunglückten.

Hätte, hätte, Fahrradkette

„Der Weg ist zu weit“ oder „die Fahrt dauert zu lange“: Das sind die Hauptgründe für Beschäftigte, die das Rad bisher eher selten oder nie zum Pendeln nutzen. Viele mögen es auch nicht, Wind und Wetter ausgesetzt zu sein – oder sie fühlen sich nicht sicher genug im Straßenverkehr.

Am Stau vorbei 

Das Zweirad ist eine deutsche Erfindung: Vorgestellt hat es der Karlsruher Karl von Drais im Jahr 1817. Allerdings hatte sein Gefährt noch keine Pedale. Die Fahrrad-Industrie in der Bundesrepublik hat also eine lange Tradition und bietet heute mehr als 350.000 Menschen einen Arbeitsplatz.

Gut für den Arbeitsweg … 

Etwa jeder fünfte Berufstätige fährt regelmäßig per Rad zum Job. Bei den Schülern und Azubis pendeln noch mehr mit dem Rad: 28 Prozent. Drei von vier Befragten bewerten ihren Arbeitgeber oder Ausbildungsbetrieb als fahrradfreundlich. „Mit dem Rad zur Arbeit“: Bei dieser Aktion der AOK machten vergangenes Jahr rund 370.000 Beschäftigte mit. Sie meldeten insgesamt 42 Millionen geradelte Kilometer.  

… und als Dienstrad

Fast zwei Millionen Diensträder gab es 2023 bei uns, fünfmal so viele wie 2019! Knapp 40 Prozent der Beschäftigten können Dienstrad-Leasing nutzen und sich so vor allem teure E-Bikes leisten. Der direkte Abzug der Leasing-Raten vom Bruttolohn senkt die Steuerlast.

Vorsicht, Diebe 

Göttingen ist – vor Münster und Freiburg – die deutsche Großstadt mit der höchsten Quote an Fahrraddiebstählen (2.010 Fälle pro 100.000 Einwohner). Absolut gesehen werden in Berlin laut Kriminalstatistik die meisten Räder gestohlen. Viele Fälle werden allerdings gar nicht angezeigt.

  • PDF